Der wirksame Schutz vor Quecksilberdämpfen und Schleifpartikeln
Direktkontakt: 06431 - 40 39 56 5
Clean Up®

ist der wirksame Schutz vor Quecksilberdämpfen und Schleifpartikeln beim Ausbohren von (Amalgam-) Zahnfüllungen und infektiöser Zahnsubstanz.

Gesundheitsrisiken
durch Quecksilberdämpfe in Zahnarztpraxen

Welche Risiken für Behandler und Patient können auftreten?

Seit langem wird darüber diskutiert, ob die Exposition gegenüber Quecksilberdämpfen in niedriger Konzentration jedoch über einen längeren Zeitraum gesundheitsschädigend sein kann. Das gesundheitliche Risiko bei der kurzzeitigen Exposition gegenüber hohen Konzentrationen ist wissenschaftlich unumstritten.

Die Diskussion über Gesundheitsrisiken durch Quecksilberdämpfe wird vielfach mit Zielrichtung Zahnarztpraxen geführt, da in diesen bei den verschiedensten Ereignissen und von den verschiedensten Quellen Quecksilberdämpfe freigesetzt werden. Die spontan freigewordenen hohen Konzentrationen von Quecksilberdämpfen werden teilweise von den Behandlern, ihrem Personal und vom Patienten eingeatmet, wobei die Häufigkeit der Expositionen eindeutig bei Behandlern und ihrem Personal liegt.

Wie entstehen schädliche Quecksilberdämpfe?

Beim Zerspanen von Amalgam werden bei der Entfernung von Amalgamfüllungen spontan relativ hohe Konzentrationen an Quecksilberdämpfen freigesetzt. Zum einen entsteht an den unmittelbaren Kontaktstellen zwischen Bohrer und Amalgamfüllung Hitze, was die Entstehung von Quecksilber-dämpfen fördert. Des weiteren wird Amalgam fein zerspant, wodurch sich die Oberfläche, von welcher Quecksilberdämpfe abgegeben werden, um 1000 bis 10000 mal vergrößert.Ein Teil der Quecksilberdampfkonzentrationen wird durch die Raumluft verdünnt. Messungen haben ergeben, dass die Raumluftkonzentration von Quecksilberdampf in einer Zahnarztpraxis nach einigen Stunden Praxisbetrieb signifikant höher ist, als bei Beginn des Praxisbetriebes.

Während der Schwerpunkt der Diskussionen über Raumluftbelastungen bisher überwiegend auf Quecksilberdämpfen lag, zeigen neuere Studien, dass auch ein Teil der alternativen Füllungsmaterialen Dämpfe und Stäube freisetzen, die Gesundheitsprobleme verursachen können. Es ist daher von besonderer Bedeutung, Patienten und Praxisteam vor der Gefahr durch Verbreitung von Stäuben, Dämpfen und infektiösen Substanzen während Bohr- und Schleifarbeiten zu schützen.

Was kann der Verbreitung von Quecksilberdämpfen entgegenwirken?

Hier leistet eine speziell entwickelte Absaugkanüle mit einer Schutzkappe sehr gute Dienste. Eine Studie belegt, dass mit dem Gebrauch der Spezialkanüle Clean Up® die Verbreitung von Schleifstaub in der Mundhöhle während des Herausbohrens einer Amalgamfüllung um das 10fache geringer ist, als beim Gebrauch einer normalen Saugkanüle. Quecksilberdämpfe und Schleifstäube werden unmittelbar am Ort der Entstehung abgesaugt.

Ein nicht zu vernachlässigender Vorteil bei Anwendung der Methode ist die Verhinderung, dass feinste Schleifpartikel in das Weichgewebe in der Mundhöhle der Patienten eindringen.

Clean Up® ist ein wirksamer Schutz für das Praxisteam einer Zahnarztpraxis und Patienten. Die aufwendige Anwendung von Kofferdam kann auf ein Minimum reduziert werden.

Gebrauchsanleitung

Allgemeine Information

Clean Up ist eine äußerst effiziente Absaugkanüle, die in ihrer Wirksamkeit herkömmlichen Absaugkanülen einiges voraus hat. In den meisten Fällen ist Clean Up eine echte Alternative zum Kofferdam, oftmals sogar besser geeignet, da punktuell abgesaugt wird. Während der Arbeit mit rotierenden Instrumenten entsteht ein Spray aus Luft, Wasser, Bakterien, Amalgamstaub, Quecksilberdämpfen und infektiöser Zahnsubstanz, welches sich in der Mundhöhle ausbreitet. Ein wirksamer Schutz des Patienten wird erreicht, indem die zur Absaugkanüle gehörende Schutzkappe auf den zu behandelnden Zahn aufgesetzt wird. Sie schließt Partikel und Dämpfe ein und führt sie auf direktem Wege durch die Kanüle ab.

Anschluss

Die Clean Up Absaugkanüle kann an alle Absaugleitungen mit 11, 15 oder 16 mm Durchmesser angeschlossen werden. Hierzu ist lediglich der für Ihre Behandlungseinheit passende Adapter auszuwählen und fest auf den hinteren Kanülenteil aufzustecken. Die zugehörige Einwegschutzkappe wird an den zwei, an der Spitze der Clean Up Absaugkanüle befindlichen Noppen befestigt. Danach den Adapter in die Absaugöffnung einfügen, bitte achten Sie darauf, das der Adapter fest sitzt, um ein Lösen der Verbindung während der Behandlung zu vermeiden.

Gebrauchshinweise

Abbildung 1

Abbildung 2

Abbildung 3

Abbildung 4

Die Einwegschutzkappe muss so enganliegend wie möglich über den zu behandelnden Zahn gestülpt werden, um eine optimale Wirkung zu erreichen. Die Eintrittsöffnung der Kanüle sollte so nah wie möglich am Behandlungsbereich plaziert werden (siehe Abbildung 1).

Bei korrekter Handhabung wird durch die Absaugung ein laminarer Luftstrom erzeugt, der die frei werdenden Partikel und Dämpfe direkt bei Entstehung absaugt. Sofern Behandlungen an der der Eintrittsöffnung gegenüberliegenden Zahnsektion (siehe Abbildung 2).

Der Anstellwinkel des Bohrers sollte stets 90° betragen (siehe Abbildung 3).

Bei schräger Bohrerstellung sollte das Clean Up entsprechend abgekippt werden. Sofern permanent Spraywasser aus der Schutzkappe herausspritzen, überprüfen Sie bitte die Einstellung der Kühlwassermenge und reduzieren Sie diese bei Bedarf. Nach Beendigung der Behandlung ist die Schutzkappe, hergestellt aus umweltfreundlichem PE, von der Kanüle zu entfernen und mit dem Müll zu beseitigen.

Liefereinheiten

Clean Up Set 1

Artikelnummer: CL200
  • 1 Stck. Absaugkanüle – gerade
  • 5 Stck. Einwegschutzkappen

Clean Up Set 2

Artikelnummer: CL206
  • 1 Stck. Absaugkanüle – abgewinkelt
  • 5 Stck. Einwegschutzkappen

Clean Up Multipack 1

Artikelnummer: CL202
  • 4 Stck. Absaugkanüle – gerade
  • 4 Stck. Adapter

Clean Up Multipack 1

Artikelnummer: CL203
  • 4 Stck. Absaugkanüle – abgewinkelt
  • 4 Stck. Adapter

Clean Up Schutzkappen

Artikelnummer: CL201
  • 250 Stck. Einwegschutzkappen für einmalige Verwendung

Die mitgelieferten Adapter passen an alle gängigen Saugschlauchanschlüsse, Absaugkanüle und Adapter sind bei 134° autoklavierbar.

Die Schutzkappen sind zur einmaligen Verwendung bestimmt und nicht autoklavierbar. Bei mehrfacher Verwendung besteht ein hohes Risiko von Kreuzinfektionen.

Die Lieferung der vorgenannten Artikel kann über ein Dental-Depot Ihrer Wahl erfolgen, sollte Ihr Depot den Artikel nicht im Vertriebs-Sortiment haben nennen wir Ihnen gerne Bezugsmöglichkeiten.

Nehmen Sie Kontakt auf

Direktkontakt